dmpi
Start News: ÜberblickKeine passenden Bewerbungen – warum?

Eintrag vom 12.06.2025

Keine passenden Bewerbungen – warum?

Ihre Stellenanzeige ist online und keine gewünschte Reaktion: Es melden sich wenige oder unpassende Kandidaten. Manchmal ist bei der Besetzung von Azubis, Fachkräften oder Spezialisten der Wurm drin. Das kostet Zeit, Geld und bremst Ihr Geschäft.

Warum laufen Stellenanzeigen oft ins Leere? Die Ursache liegt zumeist am Beginn der Suche. Dort gehen potenzielle Bewerber an wenigen kritischen Stationen verloren:

Der Weg von Jobsuchern: Start in fünf Schritten.

So nehmen Sie direkt Einfluss am heute typischen Beginn einer Jobsuche:

1. Nachfrage (Jobsucher im Einzugsgebiet):
Gibt es in Ihrer Region überhaupt genügend qualifizierte Kandidaten, die nach vergleichbaren Stellen suchen? Hat Ihr Angebot keine Nachfrage, verändern Sie Ihren Start.

2. Ausspielung (Matching durch Suchmaschine):
Die Suchmaschine findet, dass Ihr Job-Angebot gut zur Suchanfrage passt und zeigt es deshalb in den Ergebnissen an. Hängt die Ausspielung, verbinden Sie Ihr Angebot besser mit der Nachfrage.

3. Vorauswahl (Matching durch Jobsucher):
Die Angebotsvorschau im Suchergebnis (z. B. Google, Perplexity, KI-Bots) weckt Interesse und Jobsucher reagieren auf das Ergebnis. Stockt es hier, arbeiten Sie an der Vorschau.

4. Interesse („Wunsch-Job“ Selektion):
Jobsucher finden, dass Ihr Angebot gut zu ihren Zielen und ihrer Qualifikation passt. Ihr Angebot und Sie kommen auf die „Shortlist“. Hakt es hier, verbinden Sie Jobinhalte und -Sucher enger.

5. Arbeitgebervergleich (Ranking durch Jobsucher):
Jobsucher vergleichen die Firmen der Shortlist online. Sie suchen das Umfeld, das am besten zu ihrem Leben und ihren Erwartungen passt. Hängt es hier, machen Sie Ihre Karriereseite fit. 

Kurz: Es ist wie im Verkehr – finden und beheben Sie das Hindernis und der Stau löst sich auf.

Das Dilemma: „Shit in – Shit out “ bei Recruiting im Blindflug

Ohne zu wissen, an welcher dieser Stationen Sie Bewerber verlieren, bleibt jede Maßnahme ein kostspieliges Ratespiel. Sie investieren womöglich in teure Portale, Social Media, usw. statt in nachvollziehbare, gezielte Maßnahmen. Social Media hört sich klasse an, doch auch da gilt: falsche Annahmen führen zu falschen Maßnahmen.

Die Lösung: Ein Recruiting-Leitstand als Steuerungssystem

Ein Recruiting-Leitstand funktioniert wie eine Produktionsüberwachung. Stellen Sie sich das vor wie einen Anlagenleitstand in der industriellen Produktion:

  • Transparenz: Sie erkennen sofort, wo es hakt – wo potenzielle Bewerber abspringen
  • Gezielte Maßnahmen: Sie handeln präzise dort, wo es nötig ist
  • Kontinuierliche Verbesserung: Laufende Erfolgsmessung ermöglicht systematische Optimierung

„Wer nur Bewerbungen zählt,
hat die Kontrolle schon abgegeben."

Rüdiger Vogel

Ruediger Vogel
Autor
www.ruedigervogel.de

Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Schnellere Stellenbesetzung durch datenbasierte Entscheidungen
  • Reduzierung von Fehlbesetzungen und Rekrutierungskosten
  • Wettbewerbsvorteil bei der Gewinnung knapper Fachkräfte
  • Planbare Personalbeschaffung statt unsicherer Prognosen

Ihr nächster Schritt:

Implementieren Sie einen Recruiting-Leitstand, der die entscheidenden Kennzahlen misst. Beginnen Sie vorne am Start – bei der Nachfrage – und hinterfragen Sie kritisch. 

Messen hilft steuern. Verwandeln Sie Hoffnung in planbaren Erfolg.

„Recruiting-Leitstand“: Kontrolle und Klarheit!

Seit 2019 unterstützen dmpi – Industrieverbände Unternehmen bei der Fachkräftesicherung.
Zentraler Bestandteil ist die App JobsGalore.

JobsGalore ist ...

... ein Jobs Connector, der Stellenangebote mit Website und Suchmaschinen verbindet, Arbeitgeber bekannt macht und Bewerber bringt.

... ein Conversion Tracker, der die Wirkung Ihrer Stellenangebote mehrstufig misst und bei Leistungsschwächen glasklar zeigt, wo in der Kandidatenansprache Maßnahmen lohnen.

... durch das integrierte Controlling Dashboard Ihre Steuerzentrale für erfolgreiches Recruiting:

Vergleichen Sie alle von Ihnen genutzten messbaren Veröffentlichungs-Kanäle!

www.dmpi-beratung.de

Sie sind auf Personalsuche und wünschen sich mehr Kontrolle und mehr Bewerbungen?
Sprechen Sie jetzt mit dmpi beratung über die Möglichkeiten für Ihr Recruiting.
Als Mitglied kostenfrei beraten lassen!

Ansprechpartnerin

Melanie Erlewein

Melanie Erlewein
Referentin Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

0711 45044-50
0173 7013713